Die aktuellen Maßnahmen auf Grund der Pandemie erlauben es uns, dass ihr euch nicht zwingend anmelden müsst. Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich unter ed.ve1653358570-ejdn1653358570ohrek1653358570iook@1653358570tsew-1653358570gzb1653358570 trotzdem freuen.
Zur Planung und Reservierung bitte ich um Anmeldung mit Anzahl der Personen und Hunde bis zum 05.06.2022. Bitte gebt gleich mit an, ob Ihr auch zum Mittagessen bleibt.
Zur genauen Planung und Reservierung bitte ich euch um Anmeldung bis zum 04.06.2022, mit wie vielen Personen und Hondjes ihr anreist und ob ihr zum Essen bleiben möchtet.
Teilnehmerinformation:
Die Webinar-Reihe besteht aus zwei Teilen:
- 20.06.2022 | Webinar „Teil 1″
- 27.06.2022 | Webinar „Teil 2″
Referentin: Frau Dr. Stefanie Riemer / Hundeuni Bern
Beginn: jeweils 19.30 Uhr.
Webinardauer: Teil 1 ca. 90min / Teil 2 ca. 120 min + Fragemöglichkeit
Die Webinare sind einzeln buchbar für je 24,90 Euro – Early Bird 19,90 Euro (bis 01.03.2022) !
Inhalt:
- Teil 1:
Wie Verhalten durch Genetik, Epigenetik und frühe Umwelteinflüsse geformt wird ❖ Warum es nicht so einfach ist, in der Zucht auf Verhaltensmerkmale zu selektieren ❖ Warum der Heritabilitätskoeffizient kein fixer Wert ist ❖ Rassetypisches Verhalten ❖ Wie Erfahrungen in den ersten Lebenswochen die Fähigkeit, später mit Stress umzugehen, beeinflussen ❖ Wie aussagekräftig sind Welpentests? ❖ Ab welchem Alter können wir von einer stabilen Persönlichkeit bei Hunden ausgehen?
- Teil 2:
Die Sozialisierungsphase ❖ Was Züchter tun können, um Stress-Resilienz bei ihren Welpen zu fördern ❖ Rasseunterschiede in der Verhaltensentwicklung ❖ Optimales Abgabealter der Welpen ❖ Adoleszenz ❖ Einflüsse auf Persönlichkeit im Erwachsenenalter ❖ Welche Faktoren Verhaltensprobleme beeinflussen und der Wert präventiver Gegenkonditionierung
Teilnehmerinformation:
Die Webinar-Reihe besteht aus zwei Teilen:
- 20.06.2022 | Webinar „Teil 1″
- 27.06.2022 | Webinar „Teil 2″
Referentin: Frau Dr. Stefanie Riemer / Hundeuni Bern
Beginn: jeweils 19.30 Uhr.
Webinardauer: Teil 1 ca. 90min / Teil 2 ca. 120 min + Fragemöglichkeit
Die Webinare sind einzeln buchbar für je 24,90 Euro – Early Bird 19,90 Euro (bis 01.03.2022) !
Inhalt:
- Teil 1:
Wie Verhalten durch Genetik, Epigenetik und frühe Umwelteinflüsse geformt wird ❖ Warum es nicht so einfach ist, in der Zucht auf Verhaltensmerkmale zu selektieren ❖ Warum der Heritabilitätskoeffizient kein fixer Wert ist ❖ Rassetypisches Verhalten ❖ Wie Erfahrungen in den ersten Lebenswochen die Fähigkeit, später mit Stress umzugehen, beeinflussen ❖ Wie aussagekräftig sind Welpentests? ❖ Ab welchem Alter können wir von einer stabilen Persönlichkeit bei Hunden ausgehen?
- Teil 2:
Die Sozialisierungsphase ❖ Was Züchter tun können, um Stress-Resilienz bei ihren Welpen zu fördern ❖ Rasseunterschiede in der Verhaltensentwicklung ❖ Optimales Abgabealter der Welpen ❖ Adoleszenz ❖ Einflüsse auf Persönlichkeit im Erwachsenenalter ❖ Welche Faktoren Verhaltensprobleme beeinflussen und der Wert präventiver Gegenkonditionierung
Für DCK Neuzüchter sind die Module 1 ,3 und 5 erforderlich.
Im Rahmen der VDH-Akademie werden drei jeweils zweitägige Kynologische Basiskurse mit Grundkursen angeboten. Die Veranstaltung setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen. Neben dem Basiskurs, den alle Teilnehmer am ersten Tag belegen, können am zweiten Tag verschiedene Module – je nach Fachrichtung der Teilnehmer – belegt werden.
Modul 1: Kynologischer Basiskurs
Modul 2: Grundkurs Hundebeurteilung
Modul 3: Grundkurs Hundezucht
Modul 4: Grundkurs Zuchtkontrollen & Zuchtberatung
Modul 5: Grundkurs Zuchtpraxis
Anmeldefrist: 21. August 2022
Ablauf, Treffpunkt, Ort und Zeit werden zeitgerecht bekannt gegeben
Programm:
Freitag, 23.09.22:
- 16.00 Uhr: Spaziergang ab Rezeption zu den Müritz-Fischern mit Räucherfisch-Imbiss (15 EUR/Pers)
Samstag, 24.09.22:
- 11.00 Uhr: Wanderung ab Rezeption durch den Müritz-Nationalpark, ca. 12 km
- gegen 15.00: Imbiss (Kesselgulasch) im Boeker Kutschercafe
Sonntag, 25.09.22:
- 9.00 Uhr: Morgenspaziergang ab Rezeption am Müritzufer
- Individuelle Abreise oder Verlängerung des Aufenthaltes
Die Buchungen der Stellplätze oder Unterkünfte am Campingplatz sowie der Hotelzimmer muss jeder bitte selbst rechtzeitig vornehmen!
Buchungskontaktdaten: per E-Mail über ed.re1653358570fu-re1653358570tlob-1653358570gnipm1653358570ac@of1653358570ni1653358570 oder telefonisch über 039823/169910 oder über die Homepage.
Dieses Camp kann gerne bundesweit besucht werden! Wir freuen uns auf Eure Anmeldung per E-Mail an ed.ve1653358570-ejdn1653358570ohrek1653358570iook@1653358570tso-g1653358570zb1653358570 mit der Anzahl der Personen und Hondje bis zum 31.08.2022 zum Camp oder „nur“ zum Spaziergang.
Teilnehmerinformation:
EPIGENETIK – Einführung & Grundlagen in eine neuartige, spannende Welt der Vererbung.
Dr. Peter Spork ist Biologe und Wissenschaftsjournalist und führender Spezialist auf dem Gebiet der Epigenetik.
Seminare mit ihm im Bereich Hundewesen sind sehr selten. Nun haben wir im Ausnahmefall für euch ein Webinar mit ihm organisieren können.
Die genaue Beschreibung und Anmeldung für diesen online Seminartag finden Sie HIER.
Auch 2022 findet unser Züchtertag Online statt. Am 29.10.2022 freuen wir uns auf rege Teilnahme bei spannenden Themen rund um das Thema Gangwerk. Sie können sich bequem von Zuhause aus unser exklusives Programm anschauen und müssen keine weite Anfahrt zu uns nach Bad Kissingen unternehmen. Durch unser Angebot, den Züchtertag im Nachgang als Aufzeichnung zu erhalten, haben Sie zusätzlich auch noch die Möglichkeit, das Gelernte ein weiteres Mal anzuschauen und zu vertiefen.
Seminar 1 - Dr. Anna Laukner – Grundlagen der Farbgenetik und Vertiefung Ein Seminar rund um das Thema Fellfarben beim Hund mit vielen farbigen und spannenden Neuigkeiten.
Seminar 2 – Prof. Dr. Martin Fischer – Warum der Hund so geht, wie er geht – Gangwerkstudien
Seminar 3 – Dr. Dr. Berk, Dr. Corinna Weber – Shake, Rattle and Rock´n Roll – Anfallserkrankungen bei Hunden
Seminar 4 – Dr. Silke Viefhues, Dipl. Bio. Hubert Bauer – Hüftgelenksdysplasie, Ellbogendysplasie und Spondylosen. Was ist für den Züchter interessant
Ablauf, Treffpunkt, Ort und Zeit werden zeitgerecht bekannt gegeben.