Teilnehmerinformation:
Die Webinar-Reihe besteht aus zwei Teilen:
- 20.06.2022 | Webinar „Teil 1″
- 27.06.2022 | Webinar „Teil 2″
Referentin: Frau Dr. Stefanie Riemer / Hundeuni Bern
Beginn: jeweils 19.30 Uhr.
Webinardauer: Teil 1 ca. 90min / Teil 2 ca. 120 min + Fragemöglichkeit
Die Webinare sind einzeln buchbar für je 24,90 Euro – Early Bird 19,90 Euro (bis 01.03.2022) !
Inhalt:
- Teil 1:
Wie Verhalten durch Genetik, Epigenetik und frühe Umwelteinflüsse geformt wird ❖ Warum es nicht so einfach ist, in der Zucht auf Verhaltensmerkmale zu selektieren ❖ Warum der Heritabilitätskoeffizient kein fixer Wert ist ❖ Rassetypisches Verhalten ❖ Wie Erfahrungen in den ersten Lebenswochen die Fähigkeit, später mit Stress umzugehen, beeinflussen ❖ Wie aussagekräftig sind Welpentests? ❖ Ab welchem Alter können wir von einer stabilen Persönlichkeit bei Hunden ausgehen?
- Teil 2:
Die Sozialisierungsphase ❖ Was Züchter tun können, um Stress-Resilienz bei ihren Welpen zu fördern ❖ Rasseunterschiede in der Verhaltensentwicklung ❖ Optimales Abgabealter der Welpen ❖ Adoleszenz ❖ Einflüsse auf Persönlichkeit im Erwachsenenalter ❖ Welche Faktoren Verhaltensprobleme beeinflussen und der Wert präventiver Gegenkonditionierung
Teilnehmerinformation:
Die Webinar-Reihe besteht aus zwei Teilen:
- 20.06.2022 | Webinar „Teil 1″
- 27.06.2022 | Webinar „Teil 2″
Referentin: Frau Dr. Stefanie Riemer / Hundeuni Bern
Beginn: jeweils 19.30 Uhr.
Webinardauer: Teil 1 ca. 90min / Teil 2 ca. 120 min + Fragemöglichkeit
Die Webinare sind einzeln buchbar für je 24,90 Euro – Early Bird 19,90 Euro (bis 01.03.2022) !
Inhalt:
- Teil 1:
Wie Verhalten durch Genetik, Epigenetik und frühe Umwelteinflüsse geformt wird ❖ Warum es nicht so einfach ist, in der Zucht auf Verhaltensmerkmale zu selektieren ❖ Warum der Heritabilitätskoeffizient kein fixer Wert ist ❖ Rassetypisches Verhalten ❖ Wie Erfahrungen in den ersten Lebenswochen die Fähigkeit, später mit Stress umzugehen, beeinflussen ❖ Wie aussagekräftig sind Welpentests? ❖ Ab welchem Alter können wir von einer stabilen Persönlichkeit bei Hunden ausgehen?
- Teil 2:
Die Sozialisierungsphase ❖ Was Züchter tun können, um Stress-Resilienz bei ihren Welpen zu fördern ❖ Rasseunterschiede in der Verhaltensentwicklung ❖ Optimales Abgabealter der Welpen ❖ Adoleszenz ❖ Einflüsse auf Persönlichkeit im Erwachsenenalter ❖ Welche Faktoren Verhaltensprobleme beeinflussen und der Wert präventiver Gegenkonditionierung
Teilnehmerinformation:
EPIGENETIK – Einführung & Grundlagen in eine neuartige, spannende Welt der Vererbung.
Dr. Peter Spork ist Biologe und Wissenschaftsjournalist und führender Spezialist auf dem Gebiet der Epigenetik.
Seminare mit ihm im Bereich Hundewesen sind sehr selten. Nun haben wir im Ausnahmefall für euch ein Webinar mit ihm organisieren können.
Die genaue Beschreibung und Anmeldung für diesen online Seminartag finden Sie HIER.
Auch 2022 findet unser Züchtertag Online statt. Am 29.10.2022 freuen wir uns auf rege Teilnahme bei spannenden Themen rund um das Thema Gangwerk. Sie können sich bequem von Zuhause aus unser exklusives Programm anschauen und müssen keine weite Anfahrt zu uns nach Bad Kissingen unternehmen. Durch unser Angebot, den Züchtertag im Nachgang als Aufzeichnung zu erhalten, haben Sie zusätzlich auch noch die Möglichkeit, das Gelernte ein weiteres Mal anzuschauen und zu vertiefen.
Seminar 1 - Dr. Anna Laukner – Grundlagen der Farbgenetik und Vertiefung Ein Seminar rund um das Thema Fellfarben beim Hund mit vielen farbigen und spannenden Neuigkeiten.
Seminar 2 – Prof. Dr. Martin Fischer – Warum der Hund so geht, wie er geht – Gangwerkstudien
Seminar 3 – Dr. Dr. Berk, Dr. Corinna Weber – Shake, Rattle and Rock´n Roll – Anfallserkrankungen bei Hunden
Seminar 4 – Dr. Silke Viefhues, Dipl. Bio. Hubert Bauer – Hüftgelenksdysplasie, Ellbogendysplasie und Spondylosen. Was ist für den Züchter interessant